Zu jemandes Nutz und Frommen

Zu jemandes Nutz und Frommen
Zu jemandes Nutz und Frommen
 
Die veraltete Redewendung wird nur noch scherzhaft im Sinne von »zu jemandes Vorteil« gebraucht: Der Notar verwaltete das Familienvermögen zu Nutz und Frommen der beiden Waisenkinder. - Stefan Heym schreibt in seinem Roman »Schwarzenberg«: »Stülpnagel hat einiges gelernt über die Abhängigkeiten, die zwischen Menschen entstehen, besonders Menschen im Krieg, und er weiß diese auszunutzen, zum eigenen Vorteil, aber auch zu Nutz und Frommen der Männer, die er befehligt« (S. 48).
 
 
Heym, Stefan: Schwarzenberg. München: C. Bertelsmann Verlag, 1984.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”